Brustkrebs ist die weltweit häufigste Krebserkrankung von Frauen
Jede 8. Frau in Deutschland erkrankt in ihrem Leben an Brustkrebs. Das ist ein Lebenszeiterkrankungsrisiko von 12%. Da Brustkrebs lange Zeit keine Symptome verursacht, aber der erste Hinweis meist Knoten in der Brust sind, wollen wir euch heute daran erinnern,
wie wichtig es ist, regelmäßig seine Brust abzutasten, denn je früher der Krebs erkannt wird, desto besser!
Heilungschancen
Zum Glück sind die Heilungschancen in vielen Fällen sehr gut. Wenn der Krebs lokal begrenzt ist, können über 90 % der Frauen geheilt werden. Nach 10 Jahren leben noch 82 von 100 Brustkrebspatientinnen.
Was ist Brustkrebs eigentlich?
Beim Brustkrebs wird eine gesunde Zelle durch Genmutation zu einer Krebszelle, das heißt das Erbgut wird verändert. Diese Krebszellen vermehren sich, teilen sich unkontrolliert und zerstören so die gesunde Umgebung. Wenn sich Zellen der Brustdrüse zu Krebszellen entwickeln, geschieht dies oft schrittweise, denn Krebs entsteht nicht von jetzt auf gleich. Falls die Erkrankung fortschreitet, können sich Tumor-Absiedelungen im gesamten Körper ausbreiten.
Was ist die Ursache für Brustkrebs?
Wie bei den meisten Krebsarten sind auch beim Brustkrebs die eigentlichen Ursachen nicht bekannt. Zu den Risikofaktoren gehören aber höheres Alter, Übergewicht, Bewegungsmangel, Alkohol, Rauchen, hormonelle Faktoren und eine familiäre Belastung.
Wie kann ich meine Brust abtasten?
Checke deine Brust am besten einmal im Monat nach deiner Periode. Dafür tastest du mit deinen Fingerspitzen deine Brust systematisch von außen nach innen ab. Erst zart, dann mit etwas mehr Druck. Anschließend tastest du noch mal in kleiner werdenden Kreisen ab und zuletzt drückst du einmal die Brustwarzen zusammen und schaust, ob Flüssigkeit austritt.
Du kannst dir auch dieses Reel anschauen. In dem Video erklärt dir eine angehende Frauenärztin ,wie du selbst deine Brust regelmäßig abtasten kannst.
Sollten dir unklare Veränderungen auffallen, lass dich unbedingt ärztlich untersuchen. Generell wird ab dem 30. Lebensjahr eine ärztliche Kontrolluntersuchung mind. 1x jährlich empfohlen.
Quellen und weitere Infos:
Brustkrebs: Definition, Ursachen, Prognose & Co. (krebsinformationsdienst.de)
Ursachen und Risikofaktoren für Brustkrebs | DKG (krebsgesellschaft.de)
Krebs - Startseite Zentrum für Krebsregisterdaten - Brustkrebs (Mammakarzinom) (krebsdaten.de)
Brustkrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf
Brustkrebs - Selbstuntersuchung der Brust | DKG (krebsgesellschaft.de)
Schreib uns gerne deine Meinung!